Animation Rotation Smartphone
Funktioniert perfekt im Hochformat

Zum Kontaktformular "
Zu den Kontaktdaten
Zur Anfahrtsskizze
Rechenaufgabe
Logo Dr. Kruse & Partner

Daimler AG (Mercedes) im Abgasskandal – Teil II

BGH konkretisiert seine Rechtsprechungslinie

Am Dienstag den 29. Juni 2021 verhandelte der Bundesgerichtshof (BGH) erneut über eine Revision im Zusammenhang mit dem Dieselskandal. In dem unter dem Aktenzeichen VI ZR 128/20 anhängigen Verfahren musste der 6. Zivilsenat des BGH sich erneut mit den „Thermofenstern“, die Daimler viele Jahre in verschiedenen Dieselmotoren eingesetzt hat, und der Frage beschäftigen, ob es sich bei dieser Technologie um unzulässige Abschalteinrichtungen handelt und ob betroffenen PKW-Besitzern Schadensersatzansprüche deswegen zu stehen.

Nachdem der BGH bereits am 19. Januar 2021 in seiner Entscheidung VI ZR 433/19 betont hatte, dass die „Thermofenster“ von Daimler wohl als unzulässige Abschalteinrichtung gewertet werden könnten, das jedoch nicht automatisch zu einem Schadensersatzanspruch wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung führen würde, setzt der zuständige Senat seine Linie offenbar fort.

An dieser Linie will man in Karlsruhe offenbar festhalten. Allerdings hatte der BGH bereits in der Entscheidung von Januar 2021 betont, dass das Verhalten von Mercedes dann als sittenwidrig einzustufen sein könnte, wenn Daimler die „Thermofenster“ in dem Wissen um deren Illegalität verwendet und die Schädigung betroffener PKW-Besitzer jedenfalls billigend in Kauf nehmen würde. Hierzu hatte das OLG Köln seinerzeit keine Feststellungen getroffen, weshalb der BGH das Verfahren dorthin zurückschickte.

Ähnlich scheint es auch in dem zweiten Verfahren zu laufen: Die Richter des OLG Koblenz hatten sich scheinbar auch nicht hinreichend genug mit dem Vorbringen des Klägers beschäftigt. Der BGH kann daher nicht ausschließen, dass das OLG Koblenz zu einer anderen Entscheidung gekommen wäre, wenn es den Vortrag des dortigen Klägers vollständig berücksichtigt hätte.

Die Verkündung der Entscheidung wird in den nächsten Wochen erwartet. Es spricht jedoch viel dafür, dass der BGH auch dieses Verfahren an das OLG Koblenz zurückverweisen wird.

Chancen für betroffene Verbraucher in Sachen Mercedes weiterhin gut!

Auch das 2. Daimler-Verfahren bringt in der Sache vermutlich nicht allzu viele neue Erkenntnisse. Allerdings ist positiv zu bewerten, dass der BGH Schadensersatzansprüche betroffener Mercedes-Besitzer nicht kategorisch ausschließt. Es besteht also durchaus die gute Chance, Daimler erfolgreich auf Schadensersatz wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung in Anspruch zu nehmen.

Zuletzt war eine zunehmende Trendwende in der Rechtsprechung verschiedener OLG bemerkbar. In diesem Jahr gab es wiederholt verbraucherfreundliche Urteile gegen Daimler.

Welche Mercedes-Modelle sind vom Dieselskandal betroffen?

Die nachstehende Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit:

Der Begriff „OM“ steht bei Mercedes für „Öl Motor“, also Diesel-Motor. Betroffen ist eine Vielzahl von Fahrzeugen aus den Produktionszeiträumen zwischen 2010 bis 2018 der Abgasstufen Euro 5 und Euro 6. Hier finden Sie die bislang beim Kraftfahrtbundesamt (KBA) von Rückrufaktionen erfassten PKW der Daimler AG:

Zur Website des KBA

Es spricht jedoch viel dafür, dass auch PKW-Modelle betroffen sind, die nicht in der Liste aufgeführt wurden. Insbesondere dann, wenn es sich dabei um Fahrzeuge handelt, die dieselben Motoren verwenden.

Kontaktieren Sie uns gerne. (Button-Grafik z. B. über das Kontaktformular) Wir prüfen Ihre Ansprüche im Zusammenhang mit dem Dieselskandal.

Pfeil nach linksZurück
Kontakt Symbol

Dr. Kruse & Partner Rechtsanwälte
Bergischer Ring 11
58095 Hagen


Telefon: +49 2331 310-41
Telefax: +49 2331 310-46

Für die Übermittlung von Dokumenten können Sie diese zunächst gerne mit Ihrem Smartphone fotografieren und uns per WhatsApp zukommen lassen. Nehmen Sie dazu die Nummer: +49 176 410 88 358 zu Ihren WhatsApp Kontakten.

Impressum Symbol

» Impressum und Datenschutz
© Dr. Kruse & Partner Rechtsanwälte

Pfeil nach oben