Animation Rotation Smartphone
Funktioniert perfekt im Hochformat

Zum Kontaktformular "
Zu den Kontaktdaten
Zur Anfahrtsskizze
Rechenaufgabe
Logo Dr. Kruse & Partner

Neue Enthüllungen im Abgasskandal Teil II –
Die Offenlegung der „Dieselgate-Akte“

Nach mehr als fünfeinhalb Jahren seit Bekanntwerden des Abgasskandals am 22. September 2015 hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) das Kraftfahrtbundesamt (KBA) zur Offenlegung der „Dieselgate-Akte“ zwingen können. Die Deutsche Umwelthilfe hatte mit viel Wiederstand seitens der Behörde selbst, der Bundesregierung aber auch Automobilkonzernen nach insgesamt 12 Gerichtsverfahren das Recht erstritten, die „Dieselgate-Akten“ größtenteils angeschwärzt zu veröffentlichen. Am 23. April 2021 war es soweit.

Die Unterlagen sind insgesamt 2.035 Seiten stark und bestätigen den Verdacht, der sich die letzten Jahre aufbaute: Automobilkonzerne, Kraftfahrtbundesamt und Politik haben zu Lasten von Umwelt und Verbrauchern paktiert. Denn die Akten zeigen, dass auch nach dem Bekanntwerden des Abgasskandals noch Fahrzeuge mit den Motoren VW EA 288 durch das Kraftfahrtbundesamt zugelassen worden sind, obwohl diese über Abschalteinrichtungen verfügen.

In den „Dieselgate-Akten“ finden sich zahlreiche Hinweise darauf, dass der Motor VW EA 288 mit Abschalteinrichtungen ausgestattet ist. Bemerkenswert ist jedoch, dass insbesondere detailreichere Gutachten, wie z.B. von der Firma FEV, einer Entwicklungsfirma für die Automobilkonzerne, nicht zu den Akten des Kraftfahrtbundesamtes genommen worden sind. Diese detailreicheren Gutachten hätten nähere Informationen zu den Abgasnachbehandlungsstrategien des VW EA 288 Euro 6 (NSK und SCR) enthalten.

Trotz der erstrittenen Offenlegung zeigt sich somit erneut: Das Kraftfahrtbundesamt schützt mit Rückdeckung der Politik die Automobilindustrie.

Lassen Sie sich das nicht gefallen!

Wir prüfen, ob Ihr PKW mit dem Motor VW EA 288 ausgestattet ist und welche Ansprüche Ihnen zustehen!

Die Veröffentlichung der „Dieselgate-Akten“ bringt neue belastende Indizien für das Vorhandensein von Abschalteinrichtungen im Motor VW EA 288 zum Vorschein. Da mittlerweile durch den Bundesgerichtshof entschieden wurde, dass eine unzulässige Abschalteinrichtung einen kaufrechtlichen Sachmangel und – sofern die Abschalteinrichtung in dem Wissen um deren Illegalität verwendet wurde – auch eine vorsätzliche sittenwidrige Schädigung darstellen kann, sind die Chancen betroffener Verbraucher enorm gestiegen, vor Gericht erfolgreich klagen zu können:

Sofern Sie Ihren PKW mit dem Motor VW EA 288 Euro 6 (NSK oder SCR) binnen der letzten zwei Jahre erworben haben, sollten Sie schnell sein! Kaufrechtliche Gewährleistungsansprüche verjähren grundsätzlich binnen zwei Jahren ab Erhalt der Kaufsache. Zu Ihren möglichen Ansprüchen zählen

Haben Sie Ihren PKW vor mehr als zwei Jahren erworben, können Sie jedoch Schadensersatzansprüche wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung geltend machen und von VW den gezahlten Kaufpreis zurückverlangen.

Wir unterstützen Sie bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche im Abgasskandal! Nutzen Sie möglichst rasch unsere kostenlose Erstberatung (Button-Grafik Kontakt herstellen).

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Deutschen Umwelthilfe (DUH)

Pfeil nach linksZurück
Kontakt Symbol

Dr. Kruse & Partner Rechtsanwälte
Bergischer Ring 11
58095 Hagen


Telefon: +49 2331 310-41
Telefax: +49 2331 310-46

Für die Übermittlung von Dokumenten können Sie diese zunächst gerne mit Ihrem Smartphone fotografieren und uns per WhatsApp zukommen lassen. Nehmen Sie dazu die Nummer: +49 176 410 88 358 zu Ihren WhatsApp Kontakten.

Impressum Symbol

» Impressum und Datenschutz
© Dr. Kruse & Partner Rechtsanwälte

Pfeil nach oben